Geschichte
Am Rande des Biosphärenreservates Mansfeld Südharz, inmitten des Landschaftsschutzgebietes, befindet sich der Terra Ritterberg. Seine Geschichte reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und ist geprägt durch den Bergbau, in dessen Ursprung auch das Hauptgebäude errichtet wurde. Der "Herrmannschacht" erstreckt sich über viele Kilometer unter dem Gelände und auch oberflächlich sind seine Gänge durch einzelne Pinnen nachzuvollziehen. Das Landschaftsbild bietet uns alles, was die Menschen früher zum Leben und Überleben benötigt haben. Von Obstwiesen zu Weideflächen, Ackerland und weitläufigen Waldgebieten, mit einer Artenvielfalt die uns immer wieder staunen läßt, ist hier alles zu finden.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Herrmannschacht entgültig geschlossen und die Gebäude einer anderen Nutzung übergeben.
Anfag des 20. Jahrhunderts ist der Ritterberg als Lungenklinik und Lazarett genutzt worden, in der Nachkriegszeit haben die Dessauer Chemiewerke dort ein Ferienheim für ihre Mitarbeiter und deren Kinder unterhalten. Nach der Wende dann, wurde das Objekt an die Treuhand übergeben und von dieser abgewickelt. Leider ist das Objekt durch viele Hände gegangen und von Eigentümer zu Eigentümer weiter heruntergewirtschaftet und zerstört worden. Zeitweiser Leerstand und Misswirtschaft haben ihr Übriges getan.
Terra Ritterberg wurde von mir und meinen Kindern im Februar 2014 besichtigt und im Mai in einem katastrophalen Zustand gekauft. Die Banken lehnten jegliche finanzielle Unterstützung ab, da dieses Objekt, trotz meiner 100 % Eigenfinanzierung, davon (50% für den Kaufpreis und weitere 50% für Instandsetzungsmaßnahmen) in ihren Augen ein "Sonderobjekt mit unkalkulierbarem Risiko" darstellte.
Gegenwart
Mehrere Jahre harter Arbeit und Investitionen, um das Haus und Grundstück zu entmüllen und nach Möglichkeit zu sichern, liegen hinter uns. Parallel dazu laufende Instandsetzungsarbeiten in allen Bereichen haben bewirkt, dass die ersten Weichen gestellt sind für das Projekt Terra Ritterberg.
Seit 2019 sind wir nun dabei, gezielt an der Verwirklichung der Projektidee zu arbeiten und das Grundstück entsprechend vorzubereiten, die abgestorbenen Fichten zu fällen und diese für Baumaßnahmen zu generieren. Die geplanten Gebäude werden hauptsächlich auf den bereits vorhandenen Standorten der alten Gebäude errichtet. Es gibt unterschiedliche Holzbungalows auf dem Gelände, die in Schlafunterkünfte und Ställe umgebaut werden.